Dr. Rüdiger Dahlke

In einer Welt, die uns täglich schneller, lauter und fordernder begegnet, wird es immer wichtiger, innezuhalten – und sich zu fragen: Wofür bin ich wirklich hier?
Als Auszeit-Mentorin begleite ich Unternehmer, Führungskräfte und Selbständige dabei, kraftvolle Entscheidungen zu treffen, die ihrem wahren Selbst entsprechen – um ihre Berufung und Bestimmung zu leben.

Menschen, die bereits einen ungewöhnlichen Weg gegangen sind, machen uns Mut und inspirieren. Diesen Mut braucht es, um wirklich kraftvolle Entscheidungen zu treffen. Aus diesem Grund interviewe ich immer wieder Persönlichkeiten, die neue Wege gegangen sind – wie in diesem Fall Dr. Ruediger Dahlke. In diesen Gesprächen begegnen mir immer wieder zeitlose Themen: Berufung statt nur Beruf. Gesundheit als Ausdruck gelebter Eigenverantwortung. Verluste, die schmerzen – aber auch Türen zu innerer Reife öffnen.

Dahlke selbst lebt konsequent das, was viele nur denken. Seine Erfahrungen zeigen, was möglich ist, wenn man sich nicht länger von äußeren Erwartungen bestimmen lässt, sondern seiner inneren Bestimmung folgt.

Dem Blogbeitrag habe ich an vielen Stellen Reflexionsfragen hinzugefügt, die dazu einladen, sich selbst besser zu erkennen.
Am Ende findest du das komplette Interview mit Rüdiger Dahlke – ein persönliches Gespräch über Lebenswege, Gesundheit, innere Freiheit und mutige Entscheidungen.

Inhaltsverzeichnis

Entscheidung und Intuition

Im Zentrum meiner Arbeit mit Unternehmern und Führungskräften steht eine essentielle Erfahrung: Entscheidungen entstehen nicht nur rational, sondern aus einer tiefen Verbindung zur eigenen inneren Mitte – aus dem Herzen und der Intuition. Es geht nicht darum, To-do-Listen abzuarbeiten oder äußeren Erwartungen zu entsprechen, sondern kraftvolle Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.

Auch Dr. Rüdiger Dahlke kennt diesen inneren Ruf sehr genau. Als Nullgrad-Löwe mit Jungfrau-Aszendent und Venus darauf verbindet er Feuer und Leidenschaft mit klarer Struktur und einem feinen Gespür für Schönheit und Ordnung. Diese astrologische Mischung bringt Mut und Klarheit zusammen – zwei wichtige Qualitäten für alle, die Entscheidungen treffen wollen.

Er beschreibt sich selbst als „eher faul“ – was man bei über 80 Büchern kaum glauben mag – und erklärt, dass er lieber schreibt, als immer wieder dieselben Antworten zu geben. Diese „Faulheit“ ist für ihn gelebte Bestimmung: Er sucht den effizienten Weg, sein Wissen nachhaltig und tiefgehend zu vermitteln, ohne sich zu wiederholen.

Für Menschen, die noch nicht wissen, wie sehr ein Grundhoroskop bei Entscheidungsprozessen helfen kann: Es zeigt dir, welche Energien in dir wirken, welche Potenziale und Herausforderungen du hast – und wie du diese innerlich ausbalancierst. So kannst du besser spüren, was eine kraftvolle Entscheidung ist – jenseits von Angst, Erwartungen oder äußeren Zwängen sowie eigenen Begrenzungen.

 

Mut bedeutet für Dahlke vor allem, dem Herzen zu folgen – auch wenn das Umfeld es nicht versteht. Den eigenen Weg zu gehen, selbst wenn das Kollektiv andere Muster lebt. Gerade in Zeiten von Umbruch und Unsicherheit ist es die Treue zu sich selbst, die kraftvolle, nachhaltige Entscheidungen möglich macht.

Reflexionsfrage:

Welche Entscheidung in deinem Leben würdest du treffen, wenn du nur deiner inneren Stimme – und nicht äußeren Erwartungen – folgen würdest?

Als Unternehmer loslassen können

Dr. Rüdiger Dahlke lebt ein Leben zwischen mehreren Welten: halbjahresweise auf Zypern, in Österreich im Zentrum TamanGa, zwischendurch auf Kreuzfahrten und Segelreisen. Sein Weg ist geprägt von Bewegung, Ortswechsel – aber auch von einer bewussten Entscheidung, Dinge loszulassen.

„Ich kann etwas gut in Gang bringen – mit Inhalt füllen, auch finanzieren. Aber ich bin nicht der Organisator, der es mit Seele erfüllt.“
– Dr. Rüdiger Dahlke

Diese Worte sind bemerkenswert. Denn sie zeigen Größe: die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen Stärken realistisch einzuschätzen – und dort loszulassen, wo andere besser wirken können.

Er hat sein Zentrum übergeben – weil Organisation nicht seine Seelenaufgabe ist. Und konzentriert sich heute auf das, was ihm Energie gibt: Seminare, Schreiben, Online-Kurse.

Diese Klarheit im Umgang mit den eigenen Ressourcen und Grenzen ist ein Vorbild – besonders für Menschen, die führen, entscheiden, gestalten müssen.

Reflexionsfragen:

Was willst du wirklich noch selbst führen – und was darfst du übergeben?
Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn du delegierst. Es ist ein Zeichen von Reife. Vielleicht brauchst du nicht mehr Kontrolle, sondern mehr Vertrauen.

Wo bist du noch an Rollen gebunden, die dir längst nicht mehr entsprechen?
Erfolg verändert uns. Und oft behalten wir Strukturen bei, die nicht mehr zu uns passen. Es braucht Mut, dich neu zu definieren – und unnötige Identitäten abzustreifen.

Wann hast du dir zuletzt eine bewusste Auszeit genommen – nicht nur Urlaub, sondern einen echten Perspektivwechsel?
Dr. Dahlkes Lebensstil erinnert daran: Veränderung braucht Raum. Du musst nicht gleich auswandern – oft reicht eine Woche Auszeit, um kraftvolle Entscheidungen zu treffen.

Was darfst du loslassen, um Platz für Wesentliches zu schaffen?
Wachstum entsteht durch Reduktion. Vielleicht ist jetzt der Moment, um Projekte, Menschen, Verpflichtungen oder Gewohnheiten bewusst zu beenden.

Wirklich kraftvolle Entscheidungen brauchen Raum – innerlich und äußerlich.
Du darfst dir diesen Raum nehmen. Nicht erst, wenn es zu spät ist.

Tod

Wenn das Leben uns mit Verlusten konfrontiert, die wir uns nicht ausgesucht haben. Während wir im unternehmerischen Alltag bewusst entscheiden können, was wir abgeben, fordert uns das Leben manchmal dazu auf, loszulassen, obwohl wir festhalten möchten.

So wie bei Dr. Rüdiger Dahlke – und auch bei mir selbst.

Das Thema Verlust hat mein Leben tief geprägt – nicht nur beruflich, sondern auch ganz persönlich. Diese Zeit hat mich intensiv mit der „Stimme des Herzens“ konfrontiert – emotional wie körperlich. Seitdem betrachte ich Herzgesundheit nicht nur medizinisch, sondern als Spiegel innerer Wahrheit und Lebensführung.

In dieser Erfahrung fühle ich mich auch mit Dr. Ruediger Dahlke verbunden: Er selbst hat seine Tochter verloren – ein Schicksal, das ihn, wie er sagt, mitten ins Herz getroffen hat. Seine Offenheit im Umgang mit diesem Schmerz berührt mich, weil ich nachvollziehen kann, was es heißt, einen Menschen zu verlieren – und dennoch oder gerade deswegen weiterzugehen, mit offenem Herzen.

Viele Menschen tragen ähnliche Erfahrungen in sich: den Verlust nahestehender Menschen, das Zerbrechen von Beziehungen oder Lebensplänen. Es sind Einschnitte, die schmerzhaft und gleichzeitig klärend wirken. Der Umgang mit Tod und Trauer fordert uns heraus – und lädt uns ein, bewusster zu leben.

Mich selbst hat diese Erfahrung mit Fragen konfrontiert, die ich heute auch Unternehmer und Führungskräften mitgebe:

  • Wie würde ich mein Leben gestalten, wenn mir meine eigene Endlichkeit klar vor Augen stünde?
  • Welche Entscheidungen müsste ich treffen, um am Ende sagen zu können: „Ich habe wirklich gelebt“?

Krankheit und Verlust stoppen unseren gewohnten Rhythmus – und eröffnen neue Wege. Sie fordern uns auf, neu zu priorisieren und mit mehr Selbstfürsorge und Klarheit zu führen. 

Krankheit als Sprache der Seele

Eines der Bücher von Dr. Ruediger Dahlke, Krankheit als Sprache der Seele, öffnet den Blick für die symbolische Bedeutung von Symptomen und Krankheiten – weit über medizinische Diagnosen hinaus. Es geht darum, zu verstehen, was der Körper uns mitteilen will, ihm zuzuhören und im Leben etwas zu verändern, damit wir gesünder werden können.

Ich erinnere mich noch genau: Vor vielen Jahren habe ich dieses Buch von Dr. Dahlke entdeckt – ein echtes Nachschlagewerk zu den symbolischen Bedeutungen von Krankheitssymptomen, ein richtiges „Krankheitssymbol“-Handbuch. Dieses Buch finde ich großartig. Es liegt bei uns oft griffbereit, und ich schaue immer wieder hinein, wenn ich Antworten suche.

Auf die Frage, wie man das Buch am besten liest, gibt Dr. Dahlke selbst einen wertvollen Tipp: nicht wie ein gewöhnliches Buch. Die ersten etwa 70 Seiten sind eine Einführung, die erklärt, wie man Krankheitsbilder richtig deutet – und das ist vermutlich der wichtigste Teil des gesamten Werks.

Dieses zeitlose Wissen hilft dabei, Krankheiten als Wegweiser zu sehen, nicht als Feinde. Die mehrfach neu aufgelegten Bestseller unterstützen Menschen darin, ihre eigene Gesundheit und Lebensbalance besser zu verstehen.

Im ersten Teil erhält man also eine Einführung, wie man Krankheitsbilder deutet. Danach folgen die Beschreibungen der Organe, Gewebe und Körperregionen, die alle eine symbolische Bedeutung haben. Zum Beispiel steht der Ellbogen für Durchsetzungskraft, die Stirn für Konfrontation. Manchmal sind die Zusammenhänge sehr deutlich. Im dritten Teil werden konkrete Krankheitsbilder erläutert: Infektionen zum Beispiel sind „Kampf“ oder „Krieg“ im Gewebe. Eine Mandelentzündung betrifft den sogenannten Abwehr-Rachenring – was genau erklärt wird.

Doch um wirklich heilen zu können, muss man mehr tun, als Symptome zu bekämpfen. Es geht darum, etwas hinzuzufügen, statt nur wegzunehmen. Passend zu der Frage von Ärzten: „Was fehlt Ihnen?“ – erst durch das Hinzufügen von Heilendem kann wahre Heilung geschehen.

Die Lebensprinzipien

In meiner Arbeit mit Unternehmern, Führungskräften und Selbständigen nutze ich unter anderem das persönliche Grundhoroskop als Orientierungshilfe – bei Entscheidungsprozessen ebenso wie zur Selbsterkenntnis.

Gerade deshalb finde ich es faszinierend, wie tiefgehend Dr. Ruediger Dahlke in seinen Büchern auf astrologische Lebensprinzipien und Lebensbühnen eingeht – abgestimmt auf die zwölf astrologischen Häuser. Dieses Wissen erweitert den Blick auf das Leben, besonders für Menschen, die ganzheitlich denken und handeln möchten.

Ein Beispiel ist seine Deutung des Mars-Prinzips – der seelischen Kraft hinter Aggression, Initiative und Mut. Laut Dahlke tragen Menschen, die häufig an Infektionen leiden, oft eine unerlöste Form dieses Prinzips in sich. Es fehlt ihnen nicht an Ruhe, sondern an kraftvollem Ausdruck von Selbstbehauptung und innerer Klarheit. Der Körper übernimmt dann das, was im Leben nicht gelebt wird – und wird zum stillen Schlachtfeld.

„Infektion ist Krieg im Gewebe. Wenn du ständig Infekte hast, fehlt dir das erlöste Mars-Prinzip – Mut, Aktivität, klare Konfrontation.“
– Dr. Ruediger Dahlke

Diese Erkenntnis ist nicht nur medizinisch bedeutsam – sie ist ein Weckruf. Vor allem für Menschen, die führen, gestalten und Entscheidungen treffen.

Reflexionsfrage:

  • Wo weichst du dem Konflikt aus – und trägst ihn lieber in dir?
  • Entscheidungen, die nicht getroffen werden, finden oft ihren Ausdruck im Körper. Wo schmerzt Dich etwas im Körper?
  • Was unterdrückst du, um Harmonie zu wahren – und verlierst dabei dich selbst?
  • Führung erfordert Haltung. Auch im Kleinen. Sagst du wirklich, was du denkst? Oder funktionierst du nur noch?
  • Lebst du mutig – oder nur effizient?

Mut bedeutet nicht, ständig Risiken einzugehen.
Mut heißt, der eigenen inneren Wahrheit zu folgen – auch wenn der äußere Weg unbequem ist. Vielleicht liegt deine nächste kraftvolle Entscheidung nicht im Businessplan, sondern in einem ganz persönlichen Schritt.

Wenn dein Körper regelmäßig „ausfällt“, frag dich:
Was lebe ich nicht – und was will mein Körper mir sagen?

Heilung beginnt mit Ehrlichkeit.
Krankheit ist kein Feind – sondern eine Botschafterin deines Innersten.

Heilung braucht Sinn

Schon früh spürte Dr. Rüdiger Dahlke eine tiefe Verbindung zur spirituellen Welt. Bereits mit elf Jahren begann er zu meditieren – inspiriert durch ein Buch, das er von seinem Großvater, ebenfalls Arzt, geschenkt bekam. Es ging um Yoga und Meditation für westlich geprägte Menschen – eine Einführung in das, was er später als integralen Teil seines Weges betrachten sollte.

Diese spirituelle Dimension hat sich für ihn nicht nur persönlich bewährt, sondern auch für viele Menschen, die seine Bücher lesen oder seine Seminare besuchen. Es geht um mehr als nur Symptomlinderung – es geht darum, dem Leben und der Krankheit einen tieferen Sinn zu geben. Heilung ist kein rein mechanischer Prozess. Wer wirklich heilen will, muss mehr tun, als Symptome bekämpfen: Man muss verstehen, was fehlt, was im Inneren blockiert, und welche seelischen oder energetischen Ursachen hinter einem Krankheitsbild stehen.

Dahlke verweist dabei auf archetypische Kräfte – auf Urprinzipien, die jedem körperlichen Symptom eine tiefere Bedeutung geben. Beispiele: Steine im Körper – etwa Nieren- oder Gallensteine – symbolisieren häufig eine tiefe innere Blockade, die mit dem Archetyp des Saturn zu tun hat. Es sind Themen der Verantwortung, der Abgrenzung, der Reife. Diese Sichtweise eröffnet Räume für Erkenntnis und tieferes Verstehen. Sie lädt dazu ein, Krankheit nicht nur zu behandeln, sondern sie als Lehrer zu begreifen – als Impuls zur Entwicklung, zur Heilung im umfassenden Sinn.

Für alle, die mehr als nur körperlich gesund sein wollen, ist das eine Einladung: Sinn finden im Symptom – und durch inneres Verstehen echten Wandel möglich machen.

Entscheidungen sind nicht immer einfach

Um kraftvolle Entscheidungen zu treffen, bedarf es Mut. Mut bedeutet , der eigenen inneren Stimme zu folgen – selbst wenn das Umfeld oder das Kollektiv ganz andere Wege gehen. Wenn du spürst, dass sich etwas für dich richtig anfühlt, braucht es Mut, diesem Gefühl zu vertrauen und deinen eigenen Weg zu gehen.

Für Dr. Rüdiger Dahlke war dieser Schritt alles andere als einfach. Nach 14 Semestern Studium und einem Klinikjahr merkte er, dass das klassische Arztleben ihn nicht erfüllte. „Ich wollte nicht mein ganzes Leben in Zimmer 18 verbringen, wenn dort meistens Menschen mit zwei Nieren liegen“, sagt er. Es war der Moment, in dem er wusste: „Das mache ich nicht weiter.“

Trotz gesellschaftlicher Erwartungen und Druck entschied er sich für einen anderen Weg. Er suchte nach einer praktischen Lösung und wählte die Fußmassage, die er bereits während des Studiums praktizierte. Zwar verdiente er damit nicht viel, doch es reichte, um gut zu leben.

Langfristig bewies sich diese Entscheidung als richtig: Sein Bestsellerbuch brachte ihm finanziellen Erfolg und Freiheit. Mit Anfang 30 musste er nicht mehr arbeiten, um über die Runden zu kommen, sondern konnte das tun, was ihm wirklich am Herzen lag.

Für Unternehmerinnen und Führungskräfte ist das eine wertvolle Erinnerung: Mutig zu leben heißt, sich selbst treu zu bleiben – und auch mal unkonventionelle Entscheidungen zu treffen, die langfristig Erfolg und persönliches Glück fördern.

Reflexionsfragen:

  • Gibt es in deinem Berufsleben Momente, in denen du gespürt hast, dass der eingeschlagene Weg dich nicht erfüllt? Wie bist du damit umgegangen?
  • Welche inneren Stimmen oder Impulse haben dich bisher vielleicht daran gehindert, mutige Entscheidungen zu treffen?
  • Wo kannst du heute beginnen, mehr auf deine eigene Intuition und das „Herzgefühl“ zu hören – auch wenn es gegen äußere Erwartungen geht?
  • Welche kleinen Schritte kannst du jetzt machen, um mehr von dem zu tun, was dich wirklich erfüllt und langfristig glücklich macht?
  • Wie kannst du deinen Mut stärken, auch dann dran zu bleiben, wenn der Weg unkonventionell ist oder andere ihn nicht verstehen?

Hollywood-Therapie

Dr. Rüdiger Dahlke hat über die Jahre erkannt, dass echte Veränderung und Heilung über Bilder, Geschichten und Symbole geschehen – über Eindrücke, die unsere Seele berühren.
Viele Menschen verlieren jedoch die Verbindung zur eigenen inneren Welt. 

Als immer mehr Menschen stundenlang zu ihm reisten, nur um eine Stunde mit ihm zu verbringen, stellte er fest: Eine Sitzung reicht oft nicht aus. So begann er, Romane und Märchen zu empfehlen, die zur Lebensgeschichte seiner Patient passten. Später, als das Lesen seltener wurde, kamen Filme hinzu – bewegte Geschichten, die emotionale Tiefe vermitteln. Daraus entstanden zwei Bücher: Hollywood-Therapie und Spielfilm-Therapie.

Seelische Themen, persönliche Krisen oder auch Krankheitssymptome lassen sich über diese bildhafte Ebene oft viel klarer verstehen. Ein Film wie Silver Linings (bipolare Störung), Besser geht’s nicht (Zwangsstörung) oder Shakespeare für Anfänger (Parkinson) vermittelt Erfahrungsräume, in denen komplexe Themen sichtbar und begreifbar werden.

Dahlke geht noch einen Schritt weiter: Märchen und Mythen – oft belächelt – sind für ihn Schlüssel zur inneren Klarheit. Sie spiegeln archetypische Lebensdynamiken, wie sie Unternehmer und Führungskräften täglich begegnen: Macht, Wandel, Scheitern, Transformation.

Sein eigenes Märchen? Hans im Glück. Eine Geschichte über Loslassen, Wandlung und wahren Reichtum – nicht im Außen, sondern im Inneren. Ein kraftvolles Bild für alle, die nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllt leben wollen.

Reflexionsfrage:
Welcher Film, welches Buch oder Märchen hat in deinem Leben eine tiefere Bedeutung – und warum?

Schicksalsgesetze – Einheit alles ist Geist

Ein besonderer Meilenstein in Dr. Rüdiger Dahlkes Arbeit ist der Film Schicksalsgesetze. Auch wenn er selbst nicht Regie führte – diese Aufgabe übernahm eine erfahrene RTL-Regisseurin –, prägte er den Inhalt maßgeblich. Der Film basiert auf seiner zentralen Lebensphilosophie: den sogenannten Schicksalsgesetzen.

Was verbirgt sich dahinter? Es sind die grundlegenden Prinzipien, nach denen unser Leben abläuft – wie das Polaritätsgesetz, das Resonanzgesetz oder das Gesetz des Anfangs. Diese „Spielregeln des Lebens“, wie Dahlke sie nennt, bilden das Fundament vieler seiner Bücher und Vorträge. Im Film wurden sie nicht nur erklärt, sondern auch visuell erlebbar gemacht – mit beeindruckenden Bildern, unter anderem aus Ägypten.

Dabei geht es nicht nur um Philosophie oder Lebensführung, sondern auch um Heilung. Denn wer diese Gesetzmäßigkeiten versteht und in sein Leben integriert, kann Krankheitsursachen auf einer tieferen Ebene erkennen – und so bewusst Schritte in Richtung Ganzwerdung und Gesundheit gehen.

Die Herausforderung bestand darin, aus einem riesigen Wissensfundus einen Film von etwa 90 Minuten zu gestalten. Es hätte leicht hunderte Stunden Filmmaterial geben können, doch es ging darum, die Essenz greifbar und verständlich zu machen. Die Regisseurin strukturierte die Inhalte, entwickelte ein Drehbuch auf Grundlage von Dahlkes Texten und sorgte für eine eindrucksvolle filmische Umsetzung.

Dieser Film  lädt dazu ein, über eigene Muster, Resonanzen und Entscheidungen nachzudenken.

Reflexionsfrage:
Nach welchen inneren Spielregeln gestaltest du dein Leben und deine Entscheidungen – bewusst oder unbewusst?

Vorwärts leben – rückwärts verstehen

Haben wir unser Leben in der Hand – oder bestimmt das Schicksal mehr, als wir glauben? Dr. Rüdiger Dahlke ist überzeugt: Es gibt viele alte Prägungen, die unser Leben tief beeinflussen. Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard bringt es treffend auf den Punkt: „Wir müssen das Leben vorwärts leben, aber wir verstehen es erst rückwärts.“

Auch wenn wir heute viele Freiheiten haben, sind wir doch geprägt – durch Bildung, Herkunft, Familie. Dahlke erzählt, wie sehr ihn sein Elternhaus geprägt hat: Der Vater, offen und bildungsnah, ermöglichte ihm nicht nur ein Medizinstudium, sondern auch Erfahrungen an Elite-Colleges in den USA. Die Mutter, als Sonderschullehrerin, war eher kritisch.

Sein politischer Idealismus in jungen Jahren führte zu spannenden Auseinandersetzungen – bis hin zu Reisen nach Kuba, Russland und China, um die Realität des Sozialismus selbst zu erleben. Die Erfahrungen dort haben Dahlkes Blick auf die Welt verändert und seine spirituelle wie auch medizinische Haltung geprägt.

Besonders beeindruckt hat ihn das US-Bildungssystem: Professoren mit echter Begeisterung für Lehre, eine Kultur des positiven Feedbacks und eine Haltung, die Menschen ermutigt, groß zu denken. Diese Ermutigung vermisste er im deutschen System.

Diese Mischung aus alten Prägungen und neuen Erfahrungen zeigt: Wir sind nicht völlig frei, aber wir können bewusste Entscheidungen treffen. Und manchmal braucht es ein neues Umfeld, um sich selbst wirklich zu erkennen.

Reflexionsfrage:
Welche alten Prägungen und Erfahrungen wirken heute noch in dir – und was wäre nötig, um dich davon zu befreien oder sie bewusst für dich zu nutzen?

Warum gerade die Südsteiermark?

Was viele nicht wissen: Die Südsteiermark ist eine Region der Übergänge – geografisch wie kulturell. Hier treffen Österreich und Slowenien direkt aufeinander. Oft merkt man kaum, ob man noch in der Steiermark oder bereits in der „Stajerska“, der slowenischen Steiermark, unterwegs ist. Die Grenze verläuft oft unsichtbar durch sanfte Hügel und Weinberge – spürbar ist sie eher in der Sprache, nicht in der Landschaft.

Diese besondere Verbindung prägt auch das Leben von Dr. Ruediger Dahlke. Bei seinen Fastenwanderungen verläuft ein Weg direkt entlang der Grenze: Wer links geht, ist in Österreich, wer rechts geht, betritt slowenisches Gebiet. Für ihn ein sinnbildlicher Ort – ein Platz, an dem Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern.

Dr. Dahlke erzählt, dass sein Kameramann in Slowenien lebt und hervorragend Deutsch spricht, während er selbst nur wenige Worte Slowenisch versteht. Früher lebte er in Kärnten, doch seine Wurzeln sieht er eher als Mischung aus Hamburg und Berlin. Nach der Scheidung seiner Mutter zog er nach Bayern, heiratete später in Österreich und verbrachte dort viele Jahre. Österreich passt für ihn besser – wegen der Haltung, die er als wohltuend beschreibt: ein „Passt schon“ statt des deutschen „Hoffentlich passiert nichts“. Dieses entspannte Einverstanden-Sein empfindet er als seelisch viel gesünder.

Seine offizielle Einbürgerung zum Österreicher fand in der Südsteiermark statt – bei einer feierlichen Zeremonie, an der sogar der damalige Vizekanzler teilnahm. Obwohl er erst später in diese Region zog, fühlt er sich hier angekommen: Die Mischung aus Natur und Kultur, aus Einfachheit und Weitblick entspricht seinem Lebensgefühl.

Er erzählt auch von seinen Erfahrungen in Kärnten – einem schönen, warmen Bundesland, das jedoch von inneren Spannungen zwischen Kärntnern und Slowenen geprägt sei. Die Steiermark hingegen erlebe er als offen, tolerant und durchlässig. Ohne die slowenischen Nachbarn, so sagt er, würde vieles hier gar nicht funktionieren – weder in der Küche noch im Gemeinschaftsleben. Sein Umfeld ist international: Der beste Handwerker kommt aus Ungarn, der Tourleiter aus Zagreb, der Küchenchef aus Thailand.

Diese kulturelle Vielfalt, diese lebendige Offenheit – genau das macht die Südsteiermark für ihn besonders.

Und als stolze Slowenin berührt mich das natürlich ganz besonders.

Respekt jeder darf seinen eigenen Weg finden

Dahlke betont in unserem Interview, dass niemand gezwungen werden sollte, an Naturheilverfahren zu glauben. Jeder darf seinen eigenen Weg gehen. Er erzählt von seinem Schwiegervater, einem Chefarzt, der lange Zeit sehr skeptisch war und meinte, eine Seele gäbe es nicht. Doch als dieser am Ende seines Lebens schwer krank wurde, suchte er alternative Hilfe, fand Erleichterung – und war dankbar dafür. Manche Menschen brauchen viele Hinweise, andere sehen das entspannter.

Der große Vorteil der Naturheilkunde ist für Dahlke, dass sie früh ansetzen kann – den Organismus unterstützt, bevor schwerwiegende Krankheiten entstehen. Während die Schulmedizin oft erst bei ernsthaften Symptomen eingreift, kann man mit natürlichen Mitteln wie Kurkuma oder rotem Reis die Abwehrkräfte stärken und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Solche bewährten Substanzen werden seit Jahrhunderten genutzt und können dabei helfen, gesünder zu leben.

Er berichtet auch, dass sein Vater, der am Ende an Krebs erkrankte, sich bewusst gegen Naturheilkunde entschied – und „so sterben wollte, wie er gelebt hat“. Dies akzeptiert Dahlke mit Respekt. Jeder muss seinen eigenen Weg finden – das gilt nicht nur für Heilmethoden, sondern auch für Religionen oder persönliche Glaubenssysteme.

Offenheit und Vielfalt sind ihm wichtig. Denn wahre Freiheit entsteht nur dort, wo man seine eigene Wahrheit leben darf.

Er zitiert spirituelle Meister wie Rumi, dessen Worte zur Freiheit und zum Mut aufrufen:

„Vergiss Sicherheit. Lebe, wo du dich zu leben fürchtest.“

Für Dahlke ist das ein Aufruf, authentisch und mutig zu sein – auch wenn das manchen Angst macht.

Reflexionsfrage:

Welche „Sicherheit“ hält dich zurück, so zu leben, wie du es wirklich möchtest?

Entscheidung trotz Gegenwind

Wie zeigt sich echte Haltung – besonders dann, wenn der Preis dafür hoch ist?

Dr. Ruediger Dahlke hat diese Frage für sich in einer der wohl polarisierendsten Phasen unserer Zeit beantwortet: während der Pandemie.
Zunächst, so erzählt er im Gespräch, hatte er mit fast 70 Jahren nicht geplant, sich noch einmal öffentlich einzumischen. Doch das Gefühl der Verantwortung – insbesondere gegenüber Menschen in Risikogruppen – ließ ihn nicht los. Also begann er, sein medizinisches Wissen öffentlich zu teilen.

Seine Videos erreichten Millionen, wurden jedoch zensiert – und mit der wachsenden Aufmerksamkeit kamen auch Anfeindungen. Als Arzt wurde er zunehmend kritisch gesehen, manche Verlagsverträge gingen verloren, sein Ruf wurde angegriffen. Und dennoch blieb er bei seiner Haltung.

Nicht, weil es bequem war – sondern weil es für ihn stimmig war.
Diese Zeit, so sagt er, habe ihn viel gekostet – aber auch etwas Entscheidendes geschenkt: eine neue Form von Freiheit. Die Freiheit, nicht länger abhängig zu sein von Zustimmung, Systemen oder Konventionen. Die Freiheit, dem eigenen Gewissen zu folgen.

Reflexionsfrage:

  • Wo in deinem Leben ist es Zeit, für etwas einzustehen – auch wenn der Gegenwind spürbar ist?
  • Welche Entscheidung ruft dich schon länger – aber du zögerst, weil der Preis hoch erscheinen könnte?
  • Welche Freiheit könntest du gewinnen, wenn du bereit bist, Sicherheiten loszulassen?

     

Wahre Führung beginnt nicht im Außen, sondern im Innersten – dort, wo Haltung nicht mehr verhandelbar ist.

Gesundheit ist Eigenverantwortung

Dahlkes Entscheidung, während der Pandemie für seine Überzeugungen einzustehen, war mehr als ein Akt persönlicher Haltung – es war auch Ausdruck eines tieferen Prinzips: Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, nicht nur für das, was man denkt, sagt – und lebt. Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden auch durch seine Sicht auf Gesundheit. Denn echte Gesundheit, so betont er, beginnt nicht im Wartezimmer – sondern bei jedem Einzelnen selbst.

Dahlke und viele weitere Ärzte, wie etwa Dr. Reinhard Friedl, Herzchirurg und Autor des Buches Takt des Lebens, schenken uns in ihren Werken enorm viel Wissen, das wir für uns nutzen können.

Trotz aller Unsicherheiten und Widerstände empfindet der Arzt und Autor Dahlke das heutige Wissen über Gesundheit als große Chance und sogar als Gnade. Er verweist auf hunderte Studien, etwa zum Fasten, die zeigen, wie wir unseren Körper wirkungsvoll unterstützen können – auch wenn viele dieser Erkenntnisse kaum beachtet werden.

Energiemangel ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet: Vier Millionen Menschen leiden an Depressionen, viele weitere an Burnout, chronischem Müdigkeitssyndrom oder den Folgen von Long-Covid. Für Dahlke sind das alles Energiemangelsyndrome, deren Ursachen inzwischen gut verstanden sind. Er erklärt, dass raffinierte Kohlenhydrate die Zellkraftwerke, die Mitochondrien, schädigen, weil sie viele freie Radikale produzieren. Trotzdem wird dieses Wissen kaum verbreitet – das ist aus seiner Sicht erschreckend.

Ein besonderer Fokus liegt für Dahlke auf Vitalstoffen – also Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen –, die Zellfunktionen stärken und das Immunsystem aufbauen. Vitamin D hält er dabei für unverzichtbar, warnt aber vor zu niedrigen offiziellen Dosierungen. Vitalstoffe sind für ihn die natürliche Grundlage von Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Als Auszeit-Mentorin für kraftvolle Entscheidungen sehe ich darin eine große Chance für Unternehmer, Führungskräfte und Selbständige: Wer körperlich und geistig fit bleibt, trifft klarere Entscheidungen, übernimmt mehr Verantwortung und kann andere besser führen. Gesundheit wird so zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für nachhaltigen Erfolg.

Reflexionsfragen:

  • Wie sorge ich in meinem Alltag für eine optimale Versorgung mit Vitalstoffen und ausreichend Energie?
  • Wie würde mehr Gesundheit meine Führungsqualität und mein Team beeinflussen?
  • Was kann ich tun, um als Führungskraft eine Kultur der Gesundheit und Prävention in meinem Unternehmen zu fördern?

Auch ich kann dich darin nur bestärken das Wissen, als Kraftquelle für deine persönliche und berufliche Stärke, zu nutzen.

Berufung und Bestimmung leben

Rüdiger Dahlke ist überzeugt: Wenn wir als Gesellschaft lernen würden, unserer inneren Stimme zu folgen und Kinder frühzeitig darin bestärken, ihre Berufung zu entdecken, könnten wir viele Probleme vermeiden – beruflich wie persönlich. Jeder Mensch, so Dahlke, bringt einen „Ruf“ mit, doch in der Realität hören nur wenige hin. Stattdessen erleben wir ein Bildungssystem, das Talente oft ignoriert und junge Menschen auf vermeintlich sichere Berufswege schickt – häufig vorbei an ihren eigentlichen Fähigkeiten und Interessen.

Besonders kritisch sieht er die Hierarchie im Bildungssystem: Je jünger und formbarer die Kinder sind, desto wichtiger wäre eigentlich die pädagogische Qualität – und doch verdienen gerade Kindergarten- und Volksschullehrkräfte am wenigsten. Dabei ist es genau diese frühe Lebensphase, in der entscheidende Weichen gestellt werden. Würden Kinder lernen, ihrem inneren Kompass zu folgen – ihrem Mythos, ihrer Sehnsucht, ihren Stärken – wären viele spätere Umwege vermeidbar.

Aus meiner Perspektive als Auszeit-Mentorin kann ich dem nur zustimmen. Ich erlebe immer wieder, wie kraftvoll es ist, wenn Menschen sich selbst neu entdecken – besonders dann, wenn sie sich Zeit nehmen, innehalten und sich auf das besinnen, was in ihnen angelegt ist. In einem Grundhoroskop lassen sich diese inneren Potenziale oft sehr klar erkennen: die Berufung, die individuellen Stärken, der Lebensweg. Es ist faszinierend, wie deutlich sich dort zeigt, wo jemand hingehört – und welche Fähigkeiten darauf warten, endlich gelebt zu werden.

Wer beginnt, sich selbst ernst zu nehmen und seiner inneren Stimme zu vertrauen, trifft andere Entscheidungen – klarer, authentischer, gesünder. Für Unternehmer, Führungskräfte und Selbständige kann das der Schlüssel zu mehr Sinn, Erfolg und Wirksamkeit sein.

Wenn wir unsere Berufung und Bestimmung nicht leben, kann das tiefgreifende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben – im schlimmsten Fall bis hin zu Krankheit. Rüdiger Dahlke ist überzeugt, dass das Leben im Einklang mit dem inneren Ruf nicht nur Erfüllung bringt, sondern auch Gesundheit fördert. Denn wer sich ständig gegen seine wahre Natur stellt, lebt im Widerstand – und dieser innere Konflikt kann sich körperlich und seelisch manifestieren.

Nun hast du in diesem Blogbeitrag viele Impulse aus dem Interview mit Dr. Rüdiger Dahlke erhalten – vielleicht haben sie etwas in dir berührt oder eine neue Frage aufgeworfen. Vielleicht spürst du den Wunsch, deiner eigenen inneren Stimme (wieder) mehr Raum zu geben – um kraftvolle Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.

Vom inneren Ruf zur klaren Navigation

Nun hast du in diesem Blogbeitrag viele Impulse aus dem Interview mit mir und Dr. Rüdiger Dahlke erhalten – vielleicht haben sie etwas in dir berührt oder eine neue Frage aufgeworfen. Vielleicht spürst du den Wunsch, deiner eigenen inneren Stimme mehr Raum zu geben – um kraftvolle Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.

Doch wie? Vom inneren Ruf zur klaren Navigation

Wenn wir beginnen, unserer Berufung und Bestimmung zu folgen, verändert sich vieles: Entscheidungen werden klarer, Beziehungen stimmiger, der Körper kommt zur Ruhe. Doch manchmal ist dieser innere Ruf leise – überlagert von Prägungen, Erwartungen oder äußeren Zwängen.

Ein persönliches Grundhoroskop ist in solchen Phasen ein wertvoller Kompass sein. Es macht sichtbar, wo deine natürlichen Stärken liegen, welche Themen dich im Innersten bewegen – und wie dein individueller Weg zu mehr Sinn führt, damit du mit Rückenwind durch dein Leben gleitest.

In meiner individuellen Analyse erhältst du eine maßgeschneiderte 12-Monats-Navigation, abgestimmt auf deinen natürlichen Rhythmus und deine aktuellen Lebensfragen.
In einer 90-minütigen Zoom-Session mit persönlicher 1:1-Beratung tauchen wir gemeinsam ein in:

  • deine inneren Potenziale
  • Beziehungs- und Kommunikationsdynamiken
  • Führungskompetenzen und berufliche Ausrichtung
  • Gesundheitsaspekte und Energiequellen
  • finanzielle Themen und innere Blockaden
  • deine Berufung – und was gelebt werden will

Du bekommst nicht nur tiefgehende Einsichten, sondern auch klare, alltagstaugliche Impulse, die dich auf deinem Weg stärken. Die Aufnahme des Gesprächs stelle ich dir im Anschluss selbstverständlich zur Verfügung.

Wenn du bereit bist, deiner inneren Stimme wirklich zuzuhören, begleite ich dich gern.
Gemeinsam schaffen wir Raum für Klarheit, Ausrichtung und neue Energie und kraftvolle Entscheidungen.

Nimm über diesen Link Kontakt mit mir auf – ich freue mich auf dich

Interview mit Rüdiger Dahlke

Am Ende des Blogbeitrags findest du nun, wie versprochen, das komplette Interview mit mir und Dr. Rüdiger Dahlke – ein persönliches Gespräch über seinen Lebensweg und mutige Entscheidungen. Seine Ansichten stimmen nicht immer mit dem Mainstream überein, doch genau deswegen inspirieren und motivieren sie dazu, den eigenen Weg zu gehen, die eigene Lebensbühne zu erkennen und authentisch zu leben.

Stehst Du vor einer Entscheidung?

Trifft einer dieser Punkte auf dich zu ?

  • Du bist Unternehmer, Selbständig oder Führungskraft?
  • Du fühlst dich kraftlos und ausgebrannt, sehnst dich nach Raum und Zeit nur für dich?
  • Du möchtest eine private oder berufliche Entscheidung fällen?
  • Du möchtest die Stimme deines Herzens hören?
  • Du befindest dich in einer schwierigen Situation in deinem Leben, für die es scheinbar keine Lösung gibt?

Vereinbare jetzt deinen kostenfreien Online-Termin – und wir schauen gemeinsam, wie du eine Entscheidung treffen kannst, die dich nicht mehr zweifeln lässt. Ich nenne solche Entscheidungen: kraftvolle Entscheidungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert